Detaillierte Projektbeschreibungen, die unter dem Reiter „Projekte“ angezeigt werden. Sortierreihenfolge ist nach Datum (jüngste zuerst)

Einen Spielplatz mit einem facettenreichen Angebot und viele lachende Kinder – das wünschten sich einige Eltern vor rund einem Jahr in Zicherie. Dafür fehlte aber ein passendes Spielegerüst zum Rutschen und Klettern. Schnell war klar, dass eine Anschaffung getätigt werden muss, um den Spielplatz für Kinder attraktiver zu gestalten. In der Bürgerstiftung Sparkasse Gifhorn-Wolfsburg fand der Kameradschaftsverein der freiwilligen Feuerwehr, der sich um die finanzielle Unterstützung kümmerte, einen von vielen Spendern.

Zahlreiche eigeninitiierte Spenden der engagierten Dorfbewohner gingen mit der Unterstützung der Bürgerstiftung einher, sodass mittlerweile eine Spielekombination im Wert von 12.000,00 Euro gekauft werden konnte. Besonders bemerkenswert: Der Aufbau erfolgte komplett in Eigenleistung. An zwei Samstag trafen sich Eltern, Großeltern und viele Vereinsmitglieder und packten kräftig mit an. Jetzt können die Kinder auf dem neu gestalteten Spielplatz mit dem erobernswerten Mittelpunkt toben und rutschen.

„Zicherie ist ein kleines, lebenswertes Dorf. Es brauchte nicht viel uns zu überzeugen, eine Initiative junger Leute dabei zu unterstützen, den Dorfplatz noch kinderfreundlicher zu gestalten. Darum haben wir bei diesem Projekt sehr gerne geholfen,“ sagt Lutz Bachmann von der Bürgerstiftung Sparkasse Gifhorn-Wolfsburg überzeugt.

Dank der finanziellen Unterstützung der Bürgerstiftung Sparkasse Gifhorn-Wolfsburg halten nun vier Tischtennisplatten die Schüler der Grundschule Fallersleben in Bewegung.

Bislang konnten die Kinder nur bei gutem Wetter an den zwei Platten auf dem Schulhof spielen. „Damit die Schüler künftig auch wetterunabhängig ganzjährig spielen können, haben wir vier Platten gekauft, die nun in unserer Sporthalle zur Verfügung stehen“, so Schulleiterin Monika Dittmer. Im Rahmen des Sportunterrichts und in den AGs vermitteln die Lehrer die Grundgriffe und Techniken im Tischtennis. Den Spaß am Spiel entwickeln sie von ganz alleine und können so in ihrer Mittagspause auch mal den Lernstress vergessen.

Im vergangenen Schuljahr waren die Tischtennisplatten des VfB Fallersleben in der Sporthalle der Grundschule untergebracht und durften von den Grundschülern mitgenutzt werden. Das Interesse war so groß, dass die Schulleiterin aktiv wurde. In der Bürgerstiftung Sparkasse Gifhorn-Wolfsburg fand Monika Dettmer schnell einen finanziellen Träger.

Stiftungsvorstand Lutz Bachmann freut sich darüber, die sportliche Betätigung der jungen Generation zu fördern. „Bereits im Grundschulalter wird das digitale Lernen mit all seinen Anforderungen forciert. Es war uns eine Freude, einen ganz analogen Anstoß zum spielerischen Kennenlernen von Freude und Spaß an Bewegung geben zu können. Tischtennis fördert Konzentration, Beweglichkeit und Schnellkraft aber auch das Erleben von Sportgeist und Teamspirit. Das sind tolle Fähigkeiten und Erfahrungen von denen die Kids nicht nur heute profitieren.“

Eine Foto-Ausstellung über Trauertattoos war die Inspirationsquelle für das Buch „Ich trage Dich unter meiner Haut“, das der Verein Hospizarbeit Gifhorn herausgegeben hat. Die Idee, die bildlichen Portraits mit den persönlichen Geschichten der abgebildeten Trauernden aus der Region Gifhorn zu verbinden und sie in einem Buch zu veröffentlichen, überzeugte auch die Bürgerstiftung Sparkasse Gifhorn-Wolfsburg. Sie unterstützt das Projekt mit 1.500 Euro.

In dem Buch zeigen elf Menschen unterschiedliche Tattoos. Alle haben eines gemeinsam: sie erinnern an einen geliebten verstorbenen Angehörigen. Auf sehr emotionale Weise erzählen die Protagonisten ihre bewegenden Geschichten über ihren besonderen Körperschmuck. Die Motive haben eine wichtige Bedeutung für die Trauernden und stehen in enger Verbindung mit dem Menschen, den sie verloren haben. Wie vielfältig Wege zur Verarbeitung von Trauer sein können, zeigt das Trauertattobuch auf beeindruckende Weise.

 „Die Betrachtung des Buches und der Motive lässt vor allem die Farbigkeit der zwischenmenschlichen Beziehungen wirken und lädt ein, die Geschichte dahinter zu ergründen. Das hat mich und meine Vorstandskollegen berührt und es war schnell klar, dass wir die Auflage dieses Buches gerne unterstützen,“ so Lutz Bachmann, Vorstand der Bürgerstiftung.

Das lebensbejahende Buch aus dem Ehrlich Verlag ist für einen geringen Preis (9,90 Euro) in den lokalen Buchhandlungen sowie online bei Amazon erhältlich. Zudem ist ein Erwerb direkt über den Hospizverein in Gifhorn möglich. Die Erlöse fließen wiederum der Hospizarbeit Gifhorn zu, um auch künftig Gutes in der Region zu bewirken.

Liste der geförderten Projekte in 2020

Die Bürgerstiftung Sparkasse Gifhorn-Wolfsburg hat 2007 eine Zustiftung in Form eines Stiftungsfonds in Höhe von 150.000 Euro erhalten, der für kulturelle Zwecke vorgesehen ist.

Die Stiftung hat sich entschlossen, mit den Zinserträgen aus diesem Stiftungsfonds das Künstlerhaus Meinersen zu unterstützen. Diese freudige Botschaft konnte Gerhard Döpkens, Kuratoriumsvorsitzender der Stiftung, dem Bürgermeister der Gemeinde Meinersen, Ernst-August Niebuhr, überbringen.

„Wir freuen uns über die Neuausrichtung des Künstlerhauses und möchten mit unserem Engagement dazu beitragen, dass die Menschen aus Meinersen und Umgebung dieses Kleinod neu entdecken. Die Erträge aus dem Stiftungsfonds sollen dabei helfen, zukünftig einen attraktiven Rahmen für Ausstellungen, Lesungen, Konzerte und weitere Veranstaltungen zu schaffen“, so Döpkens. Im Übrigen seien in diesem Förderprojekt die Stiftungszwecke der Bürgerstiftung in herausragender Weise verwirklicht.

„Wir können uns seitens der Gemeinde für die Förderung durch die Bürgerstiftung Sparkasse Gifhorn-Wolfsburg nur bedanken.“ führte Bürgermeister Niebuhr weiter aus. „Ich bin froh über die gelungene Neuausrichtung und hoffe auch auf entsprechende Resonanz bei unserer Bevölkerung.

Das Künstlerhaus Meinersen, ein prächtiges Fachwerkhaus aus dem Jahre 1765, wurde 1989 als Arbeits- und Begegnungsstätte für Künstler eingerichtet. Der Verein „Künstlerhaus Meinersen e. V.“ betreibt und bewirtschaftet seitdem das Künstlerhaus und hat sich auch zum Ziel gesetzt, hochbegabte junge Künstler durch Stipendien aber auch durch Zurverfügungstellung eines kreativen Arbeitsumfeldes zu fördern.

Über eine langfristige Förderung der Jugendarbeit kann sich der SV Gifhorn v. 1912 e. V. freuen.

Der Bürgerstiftung Sparkasse Gifhorn-Wolfsburg wurde Ende 2008 eine Zustiftung in Form eines Stiftungsfonds zweckgebunden für die Jugendarbeit des Vereins zur Verfügung gestellt.

Die Zinserträge aus diesem Stiftungsfonds unterstützen die Jugendarbeit des Vereins langfristig und ermöglichen eine Förderung sportbegeisterter Kinder und Jugendlicher. Somit können vom Verein Maßnahmen (besondere Projekte) ins Leben gerufen werden, die ohne diese finanzielle Unterstützung nicht finanzierbar wären und ein effektiveres Training ermöglichen.

Die vielfältige Ausrichtung des Vereins zeigen die angebotenen Sportarten für Kinder und Jugendliche: Gymnastik, Basketball, Tanzen, Judo, Ju-Jutsu, Taekwondo, Tai Chi und natürlich Fußball.

Die Bürgerstiftung Sparkasse Gifhorn-Wolfsburg und der SV Gifhorn bedanken sich ganz herzlich bei der Stifterin.

Mit dem Programm „Klasse2000“ unterstützt die Bürgerstiftung Sparkasse Gifhorn-Wolfsburg die Gesundheitsförderung sowie Gewalt- und Suchtvorbeugung an Grundschulen im Landkreis Gifhorn und in der Stadt Wolfsburg.

1991 entstand am Klinikum Nürnberg das Unterrichtsprogramm Klasse2000, das bundesweit größte Programm zur Gesundheitsförderung, Gewalt- und Sucht-vorbeugung in der Grundschule. Es begleitet die Kinder von der ersten bis zur vierten Klasse und fördert die positive Einstellung der Kinder zur Gesundheit, vermittelt Wissen über den Körper sowie den Umgang mit Gefühlen. So werden Gesundheits- und Lebenskompetenzen frühzeitlich und kontinuierlich gestärkt, damit Kinder und Jugendliche ihr Leben ohne Suchtmittel, Gewalt und gesundheitsschädigendes Verhalten meistern können.

Erprobtes und ständig weiterentwickeltes Unterrichtsmaterial für Lehrkräfte, Unterrichtseinheiten durch externe Fachleute und die Einbeziehung und Information der Eltern sind Grundlage dieses erfolgreichen Programms und führen nachweislich zu einer gesünderen Lebensweise der Kinder. Belegte Wirksamkeit: Klasse2000-Kinder rauchen seltener und konsumieren seltener Alkohol.

Gerne hat die Bürgerstiftung Sparkasse Gifhorn-Wolfsburg für dieses vielversprechende Programm Patenschaften übernommen – für starke und gesunde Kinder, die ihr Leben selbstbewusst und aktiv gestalten.

Liste der in 2019 geförderten Maßnahmen

Liste der in 2018 geförderten Maßnahmen

Zehn Jahre besteht die Bürgerstiftung jetzt. Seitdem setzt sie sich für die Menschen in der Region ein und macht ihrem Namen alle Ehre. Bürger können bereits existierende Stiftungsfonds  finanziell unterstützen oder – und das ist besonders – einen eigenen gründen. Die Bürgerstiftung bietet im Landkreis Gifhorn und der Stadt Wolfsburg so eine ganz besondere Plattform, sich am Gemeinwohl der Region zu beteiligen. Bisher liegen die Förderschwerpunkte auf den Bereichen Kinder und Jugendliche, Bildung sowie Hospiz- und Palliativdienste. Einen großen Bedarf hat der Vorstand darüber hinaus im Bereich sozialer Belange ausgemacht. Wir können die Bürgerinnen und Bürger nur dazu anregen, sich beispielsweise mit uns im Bereich der Tafeln und sozialen Kaufhäuser in der Region zu engagieren.

 

Im Jahr 2017 wurden u. a. folgende Maßnahmen gefördert:

 

Mobile Badewanne für das Hospiz Wolfsburg 

Wolfsburg, 25. April 2017

Das Hospiz in Wolfsburg hat seit Kurzem eine mobile Badewanne. Angeschafft werden konnte sie dank dem ganz besonderen Konzept der Bürgerstiftung Sparkasse Gifhorn-Wolfsburg: Die Stiftung bietet Bürgern die Möglichkeit, einen Fonds finanziell zu unterstützen oder unter dem Dach der Stiftung einen eigenen zu gründen, um sich damit am Gemeinwohl in der Region zu beteiligen. So ist von einer Wolfsburgerin ein Fonds speziell für das Hospiz in Wolfsburg eingerichtet worden. Aus diesen Mitteln ermöglichte die Bürgerstiftung Sparkasse Gifhorn-Wolfsburg jetzt die lang ersehnte Badewanne im Hospiz Wolfsburg.

Die Vorteile dieser Spezialanfertigung liegen für Geschäftsführer Lucas Weiß auf der Hand: „Das mobile Gestell fährt elektrisch auf Höhe des Bettes, sodass der Gast gut in die Badewanne gelangen kann. Eine große Hilfe im Alltag. Das Waschen fällt allen Beteiligten so viel leichter. Mehrmals in der Woche ist die Badewanne nun im Einsatz.“

Heiko Hoffmann und Lutz Bachmann, die den Vorstand der Bürgerstiftung Sparkasse Gifhorn-Wolfsburg bilden, überzeugten sich vor Ort. „Die individuellen Fonds sind wichtig für unsere Arbeit“, sagt Bachmann. „So können wir in unseren Arbeitsschwer-punkten, zu denen auch die Hospiz- und Palliativdienste zählen, angemessen wirken.“

Das Wolfsburger Kuratoriumsmitglied der Bürgerstiftung Sparkasse Gifhorn-Wolfsburg, Manfred Termath, nahm die Badewanne ebenfalls in Augenschein. „Auch wenn die Menschen zum Teil nur wenige Tage im Hospiz verbringen, soll der Aufenthalt so angenehm wie möglich sein. Vielen kann jetzt der Wunsch ermöglicht werden, zu baden oder zu duschen“, ist Termath zufrieden.

 

Schülern Spaß an Bewegung vermitteln

Gifhorn, 5. Mai 2017

Dem Ziel, eine sportfreundliche Schule zu sein, ist die Grundschule Calberlah ein großes Stück näher gekommen. Ein Klettergerüst, eine Reckanlage, drei Sitzbalken und ein Wackelbalken zum balancieren auf dem Schulhof ersetzen alte Holzgeräte, die immer öfter gesperrt wurden und sich nicht mehr zum Spielen eigneten. Sportlich ging es bereits beim Sponsorenlauf zu, bei dem die    Kinder Geld für das Projekt sammelten. Die Bürgerstiftung Sparkasse Gifhorn-Wolfsburg half mit 1.500 Euro, den neuen Wackelbalken anzuschaffen.

„Uns ist es wichtig, dass sich die Kinder ausreichend bewegen und Spaß dabei haben“, erklärt Peter Kleinschmidt, Leiter der Grundschule Calberlah. „Auf den neuen Spielgeräten können sie Koordination, Ausdauer und Geschicklichkeit üben.“

Lutz Bachmann, Vorstand der Bürgerstiftung Sparkasse Gifhorn-Wolfsburg, war dabei, als die Geräte offiziell freigegeben wurden. „Wir fördern gerne nachhaltige Projekte. Die Schule setzt auf langlebige und hochwertige Materialien. Dadurch werden noch viele Schülerinnen und Schüler auf dem neu gestalteten Schulhof herumtoben können.“ ist Bachmann überzeugt.

 

Schulgarten in Westhagen wächst und gedeiht

Wolfsburg, 19. September 2017

Ein knappes halbes Jahr nachdem die ersten Samen gesät und Zwiebeln gesetzt wurden, bestaunen die Schülerinnen und Schüler des Albert-Schweitzer-Gymnasiums in Wolfsburg die reiche Ernte im neuen schuleigenen Gemüsegarten. Eine Spende der Bürgerstiftung Sparkasse Gifhorn-Wolfsburg in Höhe von 2.500 Euro gab dem Gymnasium den Anschub, sich auch ganz praktisch mit dem Gemüseanbau zu beschäftigen.

Lehrerin Stephanie Wendt betreut die Schulgarten-Arbeitsgemeinschaft mit 18 Kindern aus den fünften bis siebten Klassen. „Einmal in der Woche arbeiten wir aktiv in den Beeten. Die Schüler lernen dabei auch Gemüsearten kennen, von denen sie oft noch nie zuvor gehört haben.“ Bei rund 15 verschiedenen Sorten, darunter Mangold, Pastinake und Palmkohl, ist die Auswahl groß. Erntefrisch wird das Gemüse in den Pausen an Schüler und Eltern gegen einen Obolus abgegeben.

Der Vorstand der Bürgerstiftung Sparkasse Gifhorn-Wolfsburg, Heiko Hoffmann und Lutz Bachmann, überzeugte sich von dem Projekt. „Beeindruckend, wie viele verschiedene Gemüsesorten hier auf relativ kleiner Fläche wachsen. Es freut uns zu sehen, dass sich das Engagement der Bürgerstiftung auszahlt. Die Kin-der sind mit Begeisterung dabei und lernen heimische Pflanzen und Arten kennen. So können wir dazu beitragen, ihr Interesse an gesunder Ernährung zu fördern“, sagt Hoffmann.